Entfernung gutartiger Hautveränderungen im perianalen und analen Bereich
Gutartige Hautveränderungen im Bereich des Afters sind weit verbreitet und können unterschiedliche Ursachen haben. Sie sind oft harmlos, können jedoch Beschwerden wie Juckreiz, Blutungen, Schmerzen oder hygienische Probleme verursachen. In unserer proktologischen Praxis bieten wir verschiedene minimalinvasive und chirurgische Verfahren zur sicheren Entfernung solcher Veränderungen an.
Welche Hautveränderungen treten im perianalen Bereich auf?
Zu den häufigsten gutartigen Hautveränderungen im Analbereich gehören:
- Marisken (Hautläppchen): Weiche Hautfalten, die nach Thrombosen von Hämorrhoiden oder durch häufige Reizungen entstehen. Sie sind harmlos, können aber als störend empfunden werden.
- Fibrome: Kleine, hautfarbene Wucherungen, die sich an verschiedenen Körperstellen, auch im Analbereich, bilden können.
- Kondylome (Feigwarzen): Durch das Humane Papillomavirus (HPV) verursachte Hautwucherungen, die sich ausbreiten und behandelt werden sollten.
- Lipome: Gutartige Fettgewebstumore, die selten in diesem Bereich auftreten, aber operativ entfernt werden können.
- Papillome: Hautwucherungen, die aus der Schleimhaut entstehen und störende Beschwerden verursachen können.
Behandlungsmethoden zur Entfernung
Je nach Art, Größe und Lokalisation der Hautveränderung bieten wir verschiedene Methoden zur Entfernung an. Die Wahl des Verfahrens erfolgt individuell nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung.
1. Chirurgische Entfernung
Bei größeren Hautveränderungen oder wenn ein genaues feingewebliches (histologisches) Untersuchungsergebnis benötigt wird, erfolgt die Entfernung operativ mit einem Skalpell. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung und hinterlässt meist eine unauffällige Narbe.
2. Lasertherapie
Die Entfernung mit einem medizinischen Laser ist eine präzise und blutungsarme Methode, die sich besonders für kleinere Wucherungen wie Feigwarzen oder Marisken eignet. Der Laser verdampft das Gewebe gezielt, wodurch eine schnelle Heilung gefördert wird.
3. Elektrokoagulation (Kauter-Verfahren)
Mit einem elektrischen Messer („Kauter“) werden Hautveränderungen durch gezielte Hitzeeinwirkung entfernt. Dieses Verfahren ist besonders bei Feigwarzen oder kleineren Hautwucherungen effektiv und minimiert Blutungen während des Eingriffs.
Ablauf der Behandlung
Beratung und Untersuchung
- Gründliche Untersuchung der Hautveränderung
- Aufklärung über das geeignete Behandlungsverfahren
- Besprechung möglicher Risiken und Nachsorge
Ambulanter Eingriff
- Der Eingriff erfolgt in den meisten Fällen ambulant unter örtlicher Betäubung
- Je nach Methode dauert der Eingriff wenige Minuten bis maximal 30 Minuten
- Direkt nach dem Eingriff können Sie die Praxis wieder verlassen
Nachsorge und Heilung
- Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige Hygiene wichtig
- Mögliche leichte Beschwerden wie Wundschmerz oder Schwellung klingen in wenigen Tagen ab
- Nachkontrollen in unserer Praxis stellen den Heilungsverlauf sicher
Wann ist eine Entfernung sinnvoll?
- Bei Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen
- Wenn Hautveränderungen als kosmetisch oder hygienisch störend empfunden werden
- Bei Unsicherheit über die Natur der Hautveränderung (Ausschluss bösartiger Veränderungen)
- Bei anhaltender Vergrößerung oder entzündlichen Reizungen
Vereinbaren Sie einen Termin
Falls Sie unter störenden Hautveränderungen im Analbereich leiden oder sich unsicher über deren Bedeutung sind, beraten wir Sie gerne individuell. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer proktologischen Praxis – wir helfen Ihnen kompetent und diskret.